top of page

Berichterstattung & Testimonials zum Birsigpark

Leserbriefe

Leserbrief vom 13.2.2025

Birsigpark – Eine Chance für Binningen

Wir haben in Binningen die Möglichkeit, die Lebensqualität und die Standortattraktivität unserer Gemeinde, gerade für Familien, zu verbessern. Die geplante Umwandlung der Brache des Spiesshöfliareals in einen Grünraum, den Birsigpark, bietet dafür eine nicht wiederkehrende Gelegenheit. Ein Park an dieser Stelle schafft einen wertvollen Erholungsraum in der Talsohle, der in diesem bereits dicht bebauten Gebiet noch fehlt. Der Birsigpark wird ein Ort der Begegnung für Anwohner und insbesondere für Familien mit Kindern. Der Birsigpark wertet das Quartier und die Attraktivität Binningens als Wohnort auf. Das ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft unserer Gemeinde und die Lebensqualität ihrer Bewohner. Lassen Sie uns gemeinsam diese einmalige Chance nutzen und Binningen ein Stück lebenswerter und attraktiver für Familien zu machen. 

Kevin Lancashire, Einwohnerrat FDP Binningen

Leserbrief vom 27.2.2025

Ein Projekt für Binningen!

Der Doppelspurausbau beim Spiesshöfli-Areal bietet Binningen eine einmalige Chance. Seit Jahren wird in der Lokalpolitik über Investitionsstaus gesprochen. Im Bereich Bildung konnte dieser mit dem kommenden Umbau des Meiriacker und dem Schulcampus Dorf gelöst werden. Jetzt bietet sich die Möglichkeit etwas für die Lebens-und Wohnqualität, insbesondere in der Talsohle, zu tun. Heute geprägt, als graue Betonlandschaft, verfügt sie mit dem Spazierweg entlang des Birsig eigentlich über grosses Potential, welches nun genutzt werden kann mit der Schaffung einer relevanten Grünfläche. Der Birsigpark ermöglich einen einfachen und nahen Zugang zur Natur. Gegen diesen Plan stellt sich die Gegnerschaft, welche das Tal lieber weiter zubetonieren möchte um Zitat: ,,langfristig regelmässige Erträge zu sichern’’. Dass es ihr um Profit statt um bezahlbaren Wohnraum geht, zeigt auch die -aus der Luft gegriffene- Forderung nach 20 Millionen CHF, sollte das Areal abgetreten werden. Ein Betrag der, in Realität mit der heutigen Zonennutzung, deutlich tiefer liegen dürfte. Wussten Sie, dass Binningen sowieso Land kaufen muss um den Volksentscheid zur Bodeninitiave umzusetzen? Denn seit deren Annahme verfügt die Gemeinde über einen negativen Bodensaldo. Der Birsigpark bietet die Möglichkeit, dies in einem sinnvollen Rahmen zu tun. Investieren wir deshalb in die Aufwertung der Lebensqualität und der Schaffung von Handlungsspielraum für Binningen. Darum empfehle ich Ihnen ein JA zum Birsigpark!

Roman Oberli, Einwohnerrat

Leserbrief vom 20.3.2025

Lieber ein Park als teure Wohnungen

Auf dem Spiesshöfli-Areal ist eine Überbauung geplant. Und es gibt breiten Widerstand. Bauen und Wohnen ist in Binningen bekanntlich nicht billig. Mit dem Gesetz über die Wohnbauförderung, seit 2024 in Kraft, möchte der Kanton Baselland den zahlbaren und gemeinnützigen Wohnraum fördern. Der Kanton ist selber einer der Eigentümer der Fläche entlang des Birsigs. Bei den Verhandlungen mit den anderen Besitzern konnte sich die kantonale Vertretung leider nicht durchsetzen. Der Gemeinderat Binningen verweigerte das Anliegen, „Wohnraum für Bevölkerungskreise in bescheidenen Verhältnissen“ zu schaffen, wie es im Gesetz heisst. Damit widersetzte er sich den Empfehlungen des Gesetzgebers und plant zwar 10% der Wohnungen mit sogenannter Kostenmiete, was aber nicht bedeutet, dass diese günstig sind.

Binninger Genossenschaften wären bereit gewesen, dort mehr gemeinnützigen Wohnraum zu erstellen, zumal dies von Kanton und Bund unterstützt würde. Chance verpasst – darum lockt die einmalige Chance für Binningen: der Birsigpark. Alle Infos zur Abstimmung vom 18. Mai auf www.birsigpark.ch.

Marc Joset, ehem. Gemeinderat

Leserbrief vom 20.2.2025

Mehr Natur in der Talsohle

 

​In der Schweiz, Europa und sogar der ganzen Welt werden immer mehr Anstrengungen unternommen, um Grünflächen zu erhalten und neu zu schaffen. Damit wird versucht, die Überhitzung von vorwiegend städtischen Gebieten zu mildern und der Natur mehr Raum zu geben. Auch in unserer Region werden zahlreiche Massnahmen in diesem Sinn umgesetzt. Fast täglich erfolgen Meldungen über Redimensionierung von geplanten Überbauungen oder den Verzicht auf durchgehende Verdichtung – immer zu Gunsten von mehr Grünraum.

Binningen hat sich in seinem Legislaturprogramm zu diesem Ziel bekannt. In der Praxis sieht es jedoch anders aus. Kaum wird das Spiesshöfliareal frei, steht ein Hochbauprojekt bereit. Da, wo in der verdichteten und hitzesensiblen Talsohle eine grüne Insel entstehen könnte, will man 6- bis 7-stöckige Blöcke hinstellen. Wer sich nicht auf die nett daherkommende Visualisierung der Planer verlassen möchte, nimmt am besten einen Augenschein vor Ort: Das noch stehende, nur 4-stöckige Haus am Südwestende des Areals lässt erahnen, wie eine jetzt schon trostlose Wand direkt am Birsig massiv erhöht und verlängert würde.

Die Befürworter dieses Vorhabens sprechen gerne von «besser geeigneten Standorten» für einen Erholungsraum im Tal. Allerdings können sie nicht sagen, wo diese situiert wären. Es gibt sie nämlich schlichtweg nicht! Deshalb JA zum Birsigpark. Weitere Informationen zur Abstimmung vom 18. Mai 2025 auf www.birsigpark.ch.

André Vanoncini

Leserbrief vom 6.3.2025

Für ein lebenswertes Binningen – Ja zum Birsigpark

Die geplante Überbauung des Spiesshöfli-Areals verstärkt die ohnehin schon problematische Verdichtung in Binningen. Bereits das «Areal Xaver» (95 Mietwohnungen), «BINNEO» (35 Eigentumswohnungen), die Überbauung des Primus-Areals und weitere geplante Projekte führen zu einem markanten Bevölkerungswachstum.

Diese Entwicklung setzt die Infrastruktur unter Druck. Schulen, Verkehr und öffentliche Einrichtungen stossen bereits heute an ihre Grenzen. Zwar ist bis 2026/27 ein neues Schulhaus geplant, doch ob das ausreicht, bleibt fraglich.

Eine Alternative zur anstehenden, überdimensionierten Überbauung des Spiesshöfli-Areals ist der Birsigpark. Dieser würde dringend benötigte Grünflächen in der Talsohle schaffen, als natürlicher Puffer gegen die negativen Folgen der auch in Zukunft weiter zunehmenden Verdichtung wirken und die Lebensqualität für alle verbessern.

Am 18. Mai 2025 haben wir die Möglichkeit, über die Zukunft der Lebensqualität in Binningen zu entscheiden. Darum stimmen Sie am 18. Mai 2025 JA zum Birsigpark! Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für ein grüneres, lebenswertes Binningen für alle. Mehr Informationen gibt’s auf www.birsigpark.ch.

Beat Rysler

Medienberichterstattung
Testimonials​​​
thumbnail_Kevin Lancashire Profilfoto.png

"Ich unterstütze die Initiative Birsigpark, weil sie die Standortqualität von Binningen erhöht, indem sie einen schönen, zentral gelegenen Park schafft – eine Begegnungszone für Jung und Alt an bester Lage."

Kevin Lancashire, Einwohnerrat und Präsident Primarschulrat

FRM_4478.JPG

„Ich wünsche mir lieber einen Park am Birsig als teure Wohnungen."

Marc Joset, ehem. Gemeinderat

221124_die_mitte_bl_wahlen_2023_studiobilder_patricia_braeutigam_02.jpg

"Ich unterstütze die Initiative Birsigpark, weil dadurch in der verdichteten Binninger Talsohle ein dringend notwendiger Grünraum entstehen kann, der nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch bei Hitze entlastet."

Patricia Doka-Bräutigam, Landrätin und ehem. Einwohnerrätin

img_personenportrait.jpg

„Das brachliegende Areal «Spiesshöfli» bietet die einmalige und kaum wiederkehrende Chance, für uns und unsere Nachfahren den so wichtigen Grün- und Freiraum im Zentrum zurückzugewinnen. Diese Chance für unsere Gemeinde sollten wir nutzen und ich bin überzeugt, dass sich in 30 Jahren niemand mehr vorstellen kann, dass es diesen Park einmal nicht gegeben hat."

Urs Hauri, Einwohnerrat

Folgen Sie uns auf Social Media

  • Instagram
  • Facebook

© 2023 Initiativkomitee Birsigpark

bottom of page